japanischer Physiker; Nobelpreis für Physik 2014 zus. mit Isamu Akasaki und Shuji Nakamura für ihre Entwicklung von blauen Leuchtdioden; Prof. an der privaten Meijo-Univ. in Nagoya 2002-2010 und danach an der Nagoya Univ.
* 11. September 1960 Hamamatsu
Herkunft
Hiroshi Amano wurde am 11. Sept. 1960 in Hamamatsu (Präfektur Shizuoka) geboren.
Ausbildung
A. studierte an der Nagoya University, wo er 1983 seinen Bachelor- und 1985 seinen Master-Abschluss in Ingenieurwissenschaften machte. 1989 folgte an der gleichen Universität seine Promotion zum Dr.-Ing.
Wirken
Seine akademische Karriere begann A. 1988 als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Nagoya. 1992 wechselte er als Assistenzprofessor an die private Meijo-Universität, ebenfalls in Nagoya. 1998 bis 2002 wirkte er dort als außerordentlicher Professor, bevor er 2002 zum ordentlichen Professor aufstieg. 2010 kehrte er als Professor an die Nagoya University zurück.
A.s Spezialgebiet wurde die Halbleiterforschung, insbesondere die Züchtung von Kristallen und die Bauelementephysik im Bereich der Nitrid-Halbleiter. Neue Methoden der Kristallzüchtung beschäftigten ihn dabei ebenso wie Leuchtdioden (LEDs) mit sonnenlichtähnlichem Farbspektrum oder UV-Laserdioden für medizinische Zwecke.
2014 erhielt A. zusammen mit seinem Doktorvater Isamu Akasaki und dem in den USA lehrenden Shuji Nakamura den Nobelpreis für Physik. Die Forscher wurden für ihre Entwicklung von blauen Leuchtdioden geehrt. Die ...